Literatur

Sach- und Lehrbücher mit verwandten Themen

Bauer, Joachim (2004). Das Gedächtnis des Körpers: Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. München: Piper.

Bauer, Joachim (2005). Warum ich fühle, was du fühlst: Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hamburg: Hoffmann und Campe.

Bauer, Joachim (2008). Das kooperative Gen: Abschied vom Darwinismus. Hamburg: Hoffmann und Campe.

Felsenberg, Dieter und Martin Runge (2006). Sanfter Muskelaufbau. München: Knaur.

Fischer, Gottfried und P. Schay (Hrsg.) (2008). Psychodynamische Psycho- und Traumatherapie. Konzepte – Praxis – Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag f. Sozialwissenschaften. Darin: Mosetter, Kurt (2008). "Chronischer Stress auf der Ebene der Molekularbiologie und Neurobiochemie." S. 77-98.

Fuchs, Thomas (2000). Leib, Raum, Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Stuttgart: Klett-Cotta.

Fuchs, Thomas (2008). Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Stuttgart: Kohlhammer.

Fuchs, Thomas (2008). Leib und Lebenswelt. Neue philosophisch psychiatrische Essays. Kusterdingen: Die Graue Edition.

Hamm, Michael und Mirko Berger (2004). ADHS bei Erwachsenen. Die Nährstofftherapie. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft.

Hawkins, Jeff und Sandra Blakeslee (2006). Die Zukunft der Intelligenz. Deutsch von Monika Niehaus. (Original: On intelligence. New York: Owl Books, 2004.) Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Kämmerer, Ulrike/Christina Schlatterer/Gerd Knoll (2012). Krebszellen lieben Zucker - Patienten brauchen Fett. Lünen: Systemed.

Lurija, Alexander R. (2001). Das Gehirn in Aktion: Einführung in die Neuropsychologie. (Osnowy nejropsichologii. Isdatelstwo Moskowskogo Uniwersiteta, Moskau 1973) Deutsch von A. Métraux und P. Schwab. (6. Aufl.; 1. Aufl. 1992). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Paul, Sabine (2012). Paläopower: Das Wissen der Evolution nutzen für Ernährung, Gesundheit und Genuss. München: C.H.Beck.

Rensing, Ludger, Michael Koch, Bernhard Rippe, Volkhard Rippe (2006). Mensch im Stress. Psyche, Körper, Moleküle. München: Elsevier.

Schmiedel, Volker (2019, aktualisierte Auflage). Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Ernährung, Diagnostik und Nährstofftherapie. Suttgart. Thieme.

Schmid, Barbara/William Emerson. (2012). Wunder der Menschwerdung. Ein Hand- und Übungsbuch für pränatale und Geburtsprozesse. Bäretswil: Eigenverlag.

Silber, Otto-Heinrich (2003). Klangtherapie – Weg zur inneren Harmonie. Freiburg: Herder.

Spitz, Jörg (2011). Superhormon Vitamin D – So aktivieren Sie Ihren Schutzschild gegen chronische Erkrankungen. München: GU Verlag.

Spitz, Jörg (2014). Vitamin D - Das Sonnenhormon. Kompakt-Ratgeber: - Warum die Sonne so wichtig für uns ist - Wie Sie Ihren Vitamin-D-Vorrat auftanken. Murnau: Mankau Verlag.

Strunz, Ulrich (2013). Vitamine: Aus der Natur oder als Nahrungsergänzung - wie sie wirken, warum sie helfen Extra: Die fatalen Denkfehler der Vitamin-Gegner. München: Heyne Verlag.

Varela, Francisco J. (2002). Kognitionswissenschaft und Kognitionstechnik: Ein Skizze aktueller Perspektiven. (Cognitive Science: A Cartography of Current Ideas. 1988) Mit einem Vorwort von S. J. Schmidt. Übersetzt von W. K. Köck. (11990) Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

 
logo

ZiT Konstanz
Kontakt
Download-Center

Obere Laube 44
78462 Konstanz
Deutschland

   

ZiT Konstanz
    +49 7531 915501    
    info@myoreflex.de    
 
Myoreflexausbildung
    +49 7531 3655835    
    info@vesalius-gmbh.de    

Sitemap   |   Links   |   Impressum   |   Datenschutzerklärung   |   Newsletter
© 2023 Vesalius GmbH   |   Design & Programmierung

AKZEPTIERENUnsere Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können.
Weitere Informationen